Bulgaren

Bulgaren
Bulgaren
 
[mitteltürkisches »Mischvolk«], südslawisches Volk (etwa 8,7 Mio.) in Bulgarien, als nationale Minderheit auch im Osten von Serbien. Das Turkvolk der Protobulgaren war um 675 in das Gebiet des heutigen Bulgarien vorgedrungen und hatte sich in dem 679 von Khan Asparuch gegründeten Ersten Bulgarischen Reich als Oberschicht mit den um 580 eingewanderten Slawen - der Bevölkerungsmehrheit - unter Slawisierung der Sprache vermischt. Die Annahme des Christentums 865 beschleunigte den Assimilierungsprozess, der auch thrakische und awarische Elemente umfasste und im 10. Jahrhundert zur Ausbildung der bulgarischen Nationalität führte. Die Bulgaren gehören in der Mehrzahl der bulgarisch-orthodoxen Kirche an, eine Minderheit sind Muslime (Pomaken).
 
Die bulgarische Volkskultur ist vorwiegend balkanslawisch geprägt; erst im 18., besonders aber im 19. Jahrhundert nach Ende der Osmanenherrschaft (1393/96 -1878) machten sich westeuropäische Einflüsse geltend, und nach 1945 führte das sozialistische System zu Übergangs- und Mischformen vieler Traditionen. In der Architektur waren die nordbulgarischen Erdhütten charakteristisch, sonst auch Fachwerkbauweise mit seitlichen Laubengängen. Die Volkstrachten mit geschnürten Opanken (Schuhe) und den dicken Wollstrümpfen, die Pelzmützen der Männer und die weißen, an Kragen und Ärmeln bestickten Blusen der Frauen, oft ergänzt durch Schürze(n), Überrock und ein vorn zugeknöpftes Überkleid, werden heute nur noch bei festlichen oder folkloristischen Anlässen getragen. Im religiösen und Lebenslaufbrauchtum überlebten, besonders bei Geburts-, Hochzeits- und Begräbnisritualen, zum Teil noch archaische Überlieferungen aus verschiedenen Schichten: Viele mündlich überlieferte Gesänge (Koleda-Lieder) oder die typischen Ring- und Kettentänze sollen z. B. Ernte und Wohlergehen von Mensch und Tier beeinflussen; die weihnachtlichen Heischegänge der »Koledari« und die Pfingst-»Rusalien« bilden feste Bestandteile des Jahreslaufbrauchtums. Als Nationaltanz gilt der »Choro«, ein regional vielgestaltiger Gruppentanz. Die bulgarische Volksliteratur (Märchen, Sprichwörter, Rätsel) weist Parallelen zum Erzählgut der übrigen Balkanvölker auf.
 
 
C. Vakarelski: Bulgar. Volkskunde (a. d. Bulgar., 1969);
 J. Matl: Die Kultur der Südslawen (Neuausg. 1973);
 
Kulturelle Traditionen in Bulgarien, hg. v. R. Lauer u. P. Schreiner (1989).
 
Zeitschriften: Bǎlgarska etnografija (Sofia 1975 ff.);
 
Bǎlgarski folklor (ebd. 1975 ff.).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Bulgarenreich: Ein erstes slawisches Großreich
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bulgaren — Bulgaren, ursprünglich ein Zweig der finnischen Völkerfamilie, der von seinen Sitzen an der Wolga gegen Ende des 5. Jahrh. ausbrach und, zahlreiche Stämme in den Steppen Südrußlands zurücklassend, nach Mösien an der untern Donau vordrang,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bulgaren [1] — Bulgaren, ein Volk von finnischem Stamm, saßen ursprünglich an der Wolga (daher auch ihr Name); im 6. Jahrhundert n. Chr. hatten sie sich an die nördlichen Küstenländer des Schwarzen Meeres bis an die Donaumündung gesetzt, von wo sie in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulgaren [2] — Bulgaren, im Mittelalter Name der Katharer, wegen der Abkunft ihrer manichäischen Irrthümer von den Paulicianern in der Bulgarei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulgaren — Bulgāren, ehemals osteurop., wahrscheinlich türk. Volk, von dem ein Teil 680 n. Chr. in Mösien das Reich der Donau B. errichtete, aber bald in den Unterworfenen aufging. Der zurückgebliebene Volksteil gründete an der obern Wolga und Kama das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bulgaren — Bulgarische Frauen 1586 Bulgarische Frauen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgaren in Deutschland — Bulgarische orthodoxe Kapelle in Ellwangen, Baden Württemberg Bulgaren in Deutschland sind eine der größten Gemeinden der bulgarischen Diaspora in Westeuropa. Nach offiziellen Angaben aus dem Jahr 2007 wurden in Deutschland rund 46.800 Bulgaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunno-Bulgaren — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Runenschrift, Kalender, Sprache Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Bulgaren — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Runenschrift, Kalender, Sprache Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Bulgaren — Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (bulgarisch Велика България, aus dem griechischen Η παλαια μεγαλη Βουλγαρια; megale Boulgaria) war das Reich der turkstämmigen[1] Protobulgaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Thrakische Bulgaren — Thrakien Lage auf einer heutigen Karte der Region. Westthrakien heute Nordostgriechenland, Ostthrakien heute europäischer Teil der Türkei, Nordthrakien heute Südbulgarien (Rhodopen Gebirge u. Oberthrakische Tiefebene) Als Thrakische Bulgaren oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”